Abendmesse zum Fest des Hl. Maron
9. Februar 2010, 18.30 Uhr
im syrisch-maronitischen Ritus in arabischer Sprache mit Teilen auch in deutscher Sprache.

Die
Zelebranten (v.l.n.r.): P. Sami Ucel (Syrisch-Orthodoxe Gemeinde in
Wien), P. Michel Harb (Pfarrer der röm.-kath. Pfarre Rossau), P.
Emmanuel Aidin (Syrisch-Orthodoxe Gemeinde in Wien), P. Raad Sarah
(Chaldäische Gemeinde in Wien), P. Nicolas Taza (Seelsorger der
Maronitischen Gemeinde in Wien)

Der ORF sammelte Material für einen Bericht in "Orientung".

Evangelium auf Deutsch (P. Emmanuel Aidin)

Evangelium auf Arabisch

Predigt auf Arabisch (P. Nicolas Taza CML)

.

.

.

Fürbitten

.

bei der Kommunion

Chor der maronitischen Gemeinde

Dr. Johann Marte, Präsident der Stiftung Pro Oriente, begrüßt zu den Referaten und stellt die Referenten vor.

Referat von
Univ. Ass. Mag. Johannes Sporer (Institut für Liturgiewissenschaft der
Universität Wien) über die maronitische Liturgie

Referat von
Univ. Prof. Dr. Rudolf Prokschi (Vorstand des Instituts für Theologie
und Geschichte des christlichen Ostens der Kath.-Theol. Fakultät der
Universität Wien): "Katholisch ist nicht gleich lateinisch"

Referat von
P. Michel Harb CML (Pfarrer der Pfarre Rossau): "Die maronitische
Kirche – Ursprung, Ausbreitung und Identität heute"

anschl. Agape im Klostergang

.

.

.